Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom

Bitte beachten Sie die folgenden datenschutzrechtlichen Hinweise zur Zoom-Nutzung am KIT:

Sie haben noch Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail: elearning∂studium.kit.edu

  •  Datenschutzhinweise zur Zoom-Nutzung am KIT


    Das KIT bemüht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten datenschutzgerechte Lösungen für die Online-Lehre zu nutzen. Auf Grund der derzeit nicht realisierbaren Skalierung der vorhandenen Dienste, muss auch auf Cloud-basierte Online-Settings zurückgegriffen werden. Die Lehrenden und Studierenden dürfen frei entscheiden, ob sie einen Cloud-basierten Dienst in Anspruch nehmen oder nicht, wissend, welche Datenschutzbedenken einerseits bestehen und wie zeitlich unbestimmt andererseits mögliche Alternativen zur Inanspruchnahme des Cloud-basierten Dienstes vorhanden sein werden.  
     

    Im Sommersemester 2020 war der Studienbetrieb ausgesetzt, Präsenzveranstaltungen waren nicht möglich und Lehrveranstaltungen wurden als Online-Veranstaltungen angeboten, um den Lehrbetrieb aufrecht erhalten zu können. 
     

    Um Nachteile dieses besonderen Sommersemesters auszugleichen, wurde allen Studierenden die Frist zum Ablegen der Orientierungsprüfung sowie von Wiederholungsprüfungen um ein Semester verlängert. Auch wurde den Studierenden, die sich im Sommersemester 2020 im höchsten Fachsemester nach der Studien- und Prüfungsordnung befanden, automatisch eine Fristverlängerung um ein Semester gewährt. 
     

     Im Wintersemester 2020 wird es – solange die CoronaVO es zulässt – wieder Präsenzveranstaltungen geben. Daneben wird es aufgrund der Hygienevorgaben auch weiter Onlineveranstaltungen oder Hybridveranstaltungen geben müssen. 
     

    Wird eine Lehrveranstaltung nur im Onlineformat angeboten und Studierende möchte diese z.B. aus den genannten Datenschutzgründen nicht besuchen, müsste nach derzeitigem Stand eine Einzelfallbetrachtung erfolgen.  
     

    Den Studierenden ist zunächst anzuraten, mit dem Lehrveranstaltungsverantwortlichen in Verbindung zu treten und ggf. eine Alternative zu finden sich den Prüfungsstoff anderweitig anzueignen.  
     

    Des Weiteren ist zu unterscheiden, um was für eine Art von Lehrveranstaltung es sich handelt. Ggf. können die Studierenden die Lehrveranstaltung ohne, dass dies sich nachteilig auf Prüfungsfristen auswirkt auch zu einem späteren Zeitpunkt besuchen und die zughörige Prüfung später ablegen. 
     

    Wird aufgrund der Nichtteilnahme (an der Studien- oder Prüfungsleistung) eine Prüfungsfrist überschritten, kann gemäß den Studien- und Prüfungsordnungen eine Fristverlängerung beim zuständigen Prüfungsausschuss beantragt werden. Über diesen Antrag entscheidet der Prüfungsausschuss. 
     

    Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der zentralen FAQ.

     

  • Datenschutzerklärung für Studierende zur Nutzung von Zoom


    Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen ermöglichen, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Freischaltung der Zoom-Lizenzen für die Nutzung des Tools „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc. zu informieren. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet zur Bewältigung der aktuellen SARS-CoV-2-Krisensituation die Durchführung von Online-Vorlesungen und Online-Seminaren über den Online-Meeting-Dienst Zoom an.

     

    I. Verarbeitung personenbezogener Daten und Empfänger

    Die Form der Datenverarbeitung hängt davon ab, wie der Dienst genutzt wird. Zoom ermöglicht eine flexible Gestaltung der Online-Meetings. Als Moderator oder Co-Host werden die in Ihrem Zoom-Account hinterlegten personenbezogenen Daten zur Verwaltung der Zoom-Räume verarbeitet. Als Teilnehmer:in können Sie darüber entscheiden, ob Sie am Chat teilnehmen oder ob Sie Ihr Mikrofon bzw. Ihre Kamera freigeben. Grundsätzlich kommt es zu folgender Verarbeitung durch die Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113):
     

    1. Benutzer:innen-Daten

    • Wenn Sie sich mit einem Zoom-Account anmelden, werden die dort hinterlegten personenbezogenen Daten verarbeitet
    • Wenn Sie sich mit einem Zoom Raum als Gast ohne Anmeldung mittels Zoom-Account verbinden, werden Sie darum gebeten, sich selbst ein Alias zu wählen, um Ihren Namen gegenüber Zoom nicht offenlegen zu müssen
    • Wenn Sie sich per Telefoneinwahl zuschalten, wird Ihre Telefonnummer verarbeitet

     

    2. Video-, Audio- und Textdaten

    • Videodaten, sofern Sie die Kamera Ihres Endgeräts freigegeben haben
    • Audiodaten, sofern Sie das Mikrofon Ihres Endgeräts freigegeben haben
    • Textdaten, sofern die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktion genutzt wird

     

    3. Meeting-Metadaten

    • Dauer des Meetings

    • Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme von Personen

    • Name und Beschreibung des Meetings

    • Geplantes Datum / Uhrzeit des Meetings

    • Chat-Status

    • IP-Adressen der zur Teilnahme verwendeten Endgeräte sowie weitere Geräte-/Hardware- Informationen (MAC-Adresse, andere Geräte-IDs (UDID), Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung u.a.)
       

    Video- und Audiodaten enthalten jedenfalls Ihr Abbild sowie Ihre Stimme als personenbezogene Daten im Sinne des Artikel 4 Nummer 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), da sich die Daten auf Sie als identifizierte bzw. identifizierbare natürliche Person beziehen. Darüber hinaus kann der Inhalt Ihrer Beiträge Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Auch IP-Adresse und Geräte-/Hardware-Informationen lassen grundsätzlich einen Rückschluss auf Ihre Person zu und sind daher als personenbezogene Daten zu behandeln.

    Die bei Zoom verfügbare „Aufmerksamkeitsüberwachung“ ist deaktiviert.

    Der Text innerhalb der Chatfunktion wird in einer separaten Datei gespeichert und ist im Falle einer Aufzeichnung nicht Teil des Videos.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Zoom-Nutzung können Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ abrufen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine externe Website handelt, die von der Zoom Video Communications, Inc. in eigener Verantwortlichkeit betrieben wird und bei dessen Besuch personenbezogene Daten verarbeitet werden.

     

    II. Verantwortlicher

    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

    Karlsruher Institut für Technologie

    Kaiserstraße 12

    76131 Karlsruhe

    Deutschland

    Tel.: +49 721 608-0

    Fax: +49 721 608-44290

    E-Mail: info does-not-exist.kit edu


    Das Karlsruher Institut für Technologie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Holger Hanselka.

    Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter does-not-exist.kit edu oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.
     

    III. Rechtsgrundlage

    Wenn Sie als KIT-Beschäftigte die Rolle eines:r Moderator:in oder Co-Hosts eines Zoom-Meetings übernehmen oder Zoom anderweitig im Beschäftigungsverhältnis einsetzen, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Artikel 88 Absatz 1 DS-GVO in Verbindung mit § 15 Absatz 1 Landesdatenschutzgesetz (LDSG), da die Datenverarbeitung für die Durchführung des Dienstverhältnisses erforderlich ist.

    Wenn Sie als sonstige:r Teilnehmer:in an Zoom-Meetings teilnehmen, verarbeiten wir Ihre technisch erforderlichen personenbezogenen Daten aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 12 Landeshochschulgesetz in Verbindung mit §§ 2, 20 KIT-Gesetz, da die Datenverarbeitung für die Erfüllung der Hochschulaufgaben des KIT erforderlich ist.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie optional von sich preisgeben können, ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO.
     

    IV. Speicherung

    Die oben angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Durchführung der Online-Meetings und damit zusammenhängender Services erforderlich ist. Wird das Online- Meeting aufgezeichnet, erfahren Sie dies über eine Vorankündigung des Organisators und/oder über eine technische Signalisierung. Mit der Aufzeichnung werden die Daten des Audio- und Videostreams sowie die Nachrichten in der Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktion gespeichert und bleiben über die Sitzung hinaus gespeichert.

    Wenn Sie mit einem Zoom-Account angemeldet sind, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
     

    V. Auftragsverarbeitung

    Zoom Video Communications, Inc. ist als Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DS-GVO für das KIT tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Artikel 28 Absatz 3 DS-GVO wurde geschlossen.
     

    VI. Datenverarbeitung außerhalb der EU / des EWR

    In bestimmten Fällen verarbeitet Zoom personenbezogene Daten anteilig außerhalb der EU / des EWR (z.B. zur Bearbeitung von Supportfällen). Für diese Fälle wurden die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DS-GVO geschlossen.

     

    7. Ihre Rechte

    Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns folgende Rechte:
     

    • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Artikel 7 Absatz 3 DS- GVO)
    • Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Artikel 15 DS-GVO)
    • Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Artikel 16 DS-GVO)
    • Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Artikel 17 DS-GVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
    • Recht auf Erhalt der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b beruht und keine Ausnahme vorliegt (Artikel 20 DS-GVO)
    • Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e oder f DS-GVO verarbeitet werden (Artikel 21 DS-GVO)
       

    Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu beschweren (Artikel 77 DS-GVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Absatz 1 DS-GVO über das KIT ist gemäß § 25 Absatz 1 LDSG:
     

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
     

    Hausanschrift:        Königstraße 10a

                               70173 Stuttgart

    Postanschrift:         Postfach 10 29 32

                               70025 Stuttgart

    Tel.:                     0711/615541-0

    Fax:                     0711/615541-15

    E-Mail:                           poststelle does-not-exist.lfdi bwl de

     

    Datenschutzerklärung für Studierende zur Nutzung von Zoom (Stand 26.11.2021)

    Zoom bietet die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare online durchzuführen. Weiterhin finden Sie eine Anleitung zur Zoom-Nutzung zur Weiterleitung an die Studierenden.
     

    • Online-Vorlesungen


      In einem Vortragsteil wird der Vorlesungsstoff durch die Dozierenden erläutert. Als Studierende:r sollten Sie für diesen Teil Ihr Audio und/oder Video ausschalten. So kann dieser Teil optional durch die Lehrenden aufgezeichnet und in ILIAS bereitgestellt werden. In einem zweiten Teil nach Beendigung einer potentiellen Aufzeichnung können Sie auf eigenen Wunsch das Wort per Mikrofon bekommen und/oder Ihre Kamera aktivieren.
       

    • Online-Seminare


      Online-Seminare werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet, damit mehr Interaktion zwischen Ihnen als Studierende:r und den Dozierenden möglich ist. Sie können sich auf freiwilliger Basis per Audio oder Video an dem Seminar beteiligen und so mit Ihren Kommiliton:innen und Dozierenden interagieren. Alle Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ihren Bildschirm zu teilen und auf einem Whiteboard oder per Kommentarfunktion zum Seminar beizutragen. Um Ihre Studierendendaten zu schützen, dürfen Online-Seminare nicht aufgezeichnet werden. 

  • Vertragsanpassungen mit Berücksichtigung des Schrems-II-Urteils


    Es konnten Vertragsanpassungen unter Berücksichtigung der sich aus dem Schrems-II-Urteil des europäischen Gerichtshofs ergebenden Anforderungen im Rahmen der Verlängerung der Zoom-Lizenzen des KIT ab dem Sommersemester 2021 erreicht werden: Im Zusammenhang der Nutzung von Cloudanbietern aus den USA besteht der grundsätzliche Vorbehalt des potentiellen Zugriffs von US-Behörden auf personenbezogene Daten von Nutzer:innen aus der EU. Durch eine Ergänzung der EU-Standardvertragsklauseln und weitere erhebliche, vertragliche Fortschritte wurden die negativen Auswirkungen der schwierigen Vereinbarkeit von US-Recht und EU-Recht eingedämmt.

    Im Wege der Vertragsverhandlungen wurde zudem mehr Transparenz im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten geschaffen, insbesondere durch die garantierte Einschränkung der Datenverarbeitung auf Server in der EU und eine Einigung auf eine klar definierte Gruppe von Unterauftragsverarbeitern.

    Neben der vertraglichen Gestaltung hat das KIT auch durch die sorgfältige Konfiguration von Zoom und die gut abgestimmten Einsatzszenarien alles getan, um die Nutzer:innen von Zoom so gut wie möglich zu schützen.

    Daher ist nicht damit zu rechnen, dass die Zoom-Nutzung sich zu Lasten der Rechte von Nutzer:innen im Rahmen des Einsatzes der KIT-Zoom-Lizenzen auswirkt.

 Wie als Lehrender Zugang zu Zoom erhalten, erfahren Sie hier.